Professional Integration HUB

Hochqualifizierte ukrainische Fachkräfte, die sich vorübergehend in Österreich aufhalten, bringen ein besonderes Potenzial für den Arbeitsmarkt mit und wollen arbeiten. Mit dem Professional Integration HUB erleichtern wir ihnen das berufliche Vorankommen und bieten in Zusammenarbeit mit führenden Institutionen und Organisationen erste Perspektiven für eine erfolgreiche Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt.

Seit Februar 2022 sind rund 57.700 Menschen im erwerbsfähigen Alter (die überwiegende Mehrheit davon Frauen) aus der Ukraine nach Österreich geflohen. Nur sehr wenige von ihnen finden sofort einen Arbeitsplatz.

Der Professional Integration HUB wurde im Frühjahr 2024 gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften aus der Ukraine bezahlte und betreute Praktika bei Organisationen und Unternehmen zu vermitteln. Diese werden durch Stipendien finanziert.

Der Professional Integration HUB ist ein Langzeitpraktikumsprogramm für Ukrainer:innen, die vor der russischen Aggression gegen die Ukraine nach Österreich geflüchtet sind. Ziel des Programms ist es, die berufliche Weiterentwicklung ukrainischer Fachkräfte zu fördern, indem sie in das europäische Berufsumfeld integriert werden. Darüber hinaus werden die im Rahmen des Programms gesammelten Erfahrungen einen wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg und zu ihrer Integration in die EU leisten.

Um diese Ziele zu erreichen, ist die effektivste Form der beruflichen Bildung erforderlich – Praktika in relevanten Positionen bei führenden Institutionen und Organisationen in Österreich. Die Dauer des Praktikums beträgt drei Monate. Der HUB bietet dabei umfassende organisatorische Unterstützung.

Die Teilnahme am Programm beinhaltet unter anderem die Möglichkeit, sich mit den Besonderheiten der Arbeitsbeziehungen in Österreich, den Abläufen in der Verwaltung, den Anforderungen an Fachkräfte und deren Spezialisierung vertraut zu machen und damit auch die Chance, Teil der europäischen Berufsgemeinschaft zu werden.

Partner

European Centre for Freedom and Independence

Praktikumspartner:innen: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Salzburger Kunstverein; Graz Museum; Josephinum – Medizinische Sammlungen GmbH; MuseumsQuartier E+B GesmbH; Office Ukraine Wien; Office Ukraine Graz; C/O VIENNA MAGAZINE; Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH; KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung; Impact Hub Vienna GmbH; Österreich Werbung; L&R Social Research

 

Titelbild: Mariia Klymenko