Europe’s Futures

Europe's Futures ist ein Netzwerk von renommierten Akademiker:innen, Aktivist:innen und Journalist:innen mit dem Ziel, Perspektiven für ein geeintes, demokratisches Europa zu fördern.

Das Ziel des Programms »Europe’s Futures« unter der Leitung von IWM Permanent Fellow Ivan Vejvoda besteht darin, Vordenker:innen zusammenzubringen und sie bei ihrer Forschung und politischen Analyse zu unterstützen, um neue Perspektiven für ein geeintes, demokratisches Europa zu fördern. Im Kern befasst sich die Initiative mit den Herausforderungen für die europäische Demokratie, ihre Werte und Institutionen, und bietet Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und der Zivilgesellschaft neue Einblicke in die sich entwickelnde soziopolitische Landschaft Europas.

Durch sein Stipendienprogramm, das bisher 48 Stipendiat:innen in sechs Jahrgängen aufgenommen hat, wurde mit Europe’s Futures ein Werk geschaffen, das sowohl den öffentlichen als auch den politischen Diskurs anführt und prägt. Es hat die Zukunft Europas in kritischen Fragen wie demokratischen Defiziten, Reaktionen auf Flüchtlingskrisen und außenpolitischen Angelegenheiten wie der EU-Erweiterung und den transatlantischen Beziehungen beeinflusst.

Seit 2018 verwalten und kuratieren wir gemeinsam mit dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) »Europe’s Futures« und schaffen so einen Raum für Zusammenarbeit, der auf den Stärken jeder Institution bei der Förderung des intellektuellen Diskurses und der wirkungsvollen Forschung aufbaut. Gemeinsam verantworten wir den Umfang des Projekts, die Auswahl der Stipendiat:innen und die Schwerpunktbereiche. Diese Partnerschaft erstreckt sich auch auf die Verwaltung eines Alumni-Netzwerks, dessen Vertreter:innen sich auch nach Ablauf des Stipendiums weiterhin mit europäischen Themen befassen.

Die Initiative wurde ins Leben gerufen, als Europa mit wachsenden Herausforderungen für seine demokratische Ordnung konfrontiert war, und gewinnt seither immer mehr an Bedeutung. Heute ist »Europe’s Futures« eine wichtige Ressource für das Verständnis und die Bewältigung zentraler Fragen, die die Zukunft Europas prägen, und bietet eine umfangreiche Sammlung von Werken, die hier öffentlich zugänglich sind. Diese gemeinsame Initiative stärkt nicht nur den interdisziplinären Dialog, sondern bekräftigt auch unser Engagement für die Gestaltung eines widerstandsfähigen und demokratischen Europas für alle.

Partner

Institut für die Wissenschaft vom Menschen

 

 

Alle Fotos: Valerie Maltseva