Journal
Oktober 24, 2024
Lesezeit: 2'

Podcast: Politische Veränderungen in der Slowakei
In dieser Podcast-Folge der Vienna Coffee House Conversations spricht Moderator Ivan Vejvoda mit dem Politikwissenschaftler Grigorij Mesežnikov über die politischen Entwicklungen in der Slowakei.
Mesežnikov liefert eine detaillierte Analyse des Weges der Slowakei vom postkommunistischen Wandel bis hin zu den anhaltenden politischen Herausforderungen, die durch die Rückkehr der populistischen Regierung von Robert Fico gekennzeichnet sind.
Grigorij Mesežnikov ist Politikwissenschaftler und Präsident des Institute for Public Affairs. Er hat in verschiedenen Monografien, Sammlungen und wissenschaftlichen Zeitschriften in der Slowakei und anderen Ländern Fachstudien über die Entwicklung von Parteiensystemen und die politischen Aspekte des Wandels in postkommunistischen Gesellschaften, illiberale und autoritäre Tendenzen, Populismus, Radikalismus und Nationalismus veröffentlicht. Er veröffentlicht regelmäßig Analysen der politischen Szene der Slowakei in in- und ausländischen Medien. Von 2019 bis 2020 war Mesežnikov Europe’s Futures Fellow.
Ivan Vejvoda ist Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und Direktor des Projekts «Europe’s Futures» von IWM und ERSTE Stiftung. Er ist Gastgeber des «Vienna Coffee House Conversations»-Podcasts.
»Europe’s Futures« ist eine Partnerschaftsinitiative des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und uns, die sich der Förderung von Wissen und der Entwicklung von Ideen widmet, die sich mit zentralen Herausforderungen für Europa und die EU befassen.