Bibliothek der ERSTE Stiftung

Willkommen in der Bibliothek

Willkommen in der Bibliothek

Die Bibliothek der ERSTE Stiftung ist der Wissensspeicher der ERSTE Stiftung. Sie ist eine Spezialbibliothek, die sowohl den Forschungsbedürfnissen der wissenschaftlichen Gemeinschaften als auch der allgemeinen Öffentlichkeit auf der Suche nach Informationen und Unterhaltung dient.

Mit unserer Bibliothek fördern wir das Wissen, indem wir Sammlungen aufbauen und freien Zugang zu Materialien und Informationsressourcen bieten, die sowohl den Auftrag der ERSTE Stiftung als auch die Vielfalt ihrer Projekte unterstützen und widerspiegeln. Wir wollen der Ort sein, an den die Menschen in den Gemeinschaften der ERSTE Stiftung und die Öffentlichkeit im Allgemeinen zuallererst denken, wenn sie nach Informationen über soziale Innovationen, finanzielle Bildung, kulturelle Entwicklungen, zeitgenössische künstlerische Interventionen und europäische Diskurse suchen.

Entwicklung der Sammlung

Im Jahr 2007 begannen wir mit dem Aufbau der Sammlungen der Bibliothek der ERSTE Stiftung, um die Forschungsbedürfnisse der Mitarbeiter:innen und Projektpartner:innen der Stiftung sowie der breiten Öffentlichkeit zu unterstützen. Die Bibliothek der ERSTE Stiftung umfasst derzeit etwa 14.000 Objekte. Die Sammlungen wachsen durch Ankäufe, private Spenden, Büchertausch und Beiträge von Mitgliedern der ERSTE Stiftung sowie Projektpartner:innen um durchschnittlich 500 Titel pro Jahr.

Beschreibung der Sammlung

Die Bestände der Bibliothek decken ein breites Spektrum an Themen ab, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung offener Gesellschaften, auf zeitgenössischen sozioökonomischen und kulturellen Veränderungen sowie auf den politischen Bedingungen und Situationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa liegt.

Die Bibliothek beherbergt umfangreiche Sammlungen von Forschungs- und Informationsmaterial zu den folgenden Themen:

– Zeitgenössische Kunst und Medientheorie
– Konzeptuelle Kunst seit den 1960er-Jahren
– Kulturtheorie und -politi
– Feminismus und Queer-Theorien
– Minderheiten- und Migrationsfragen
– Postkoloniale Studien
– Europäische Diskurse und Integration
– Politische Entwicklungen und Kriege
– Gesellschaftlicher Wandel und Pflegeökonomie
– Humanökologie und Klimawandel
– Informationskompetenz und künstliche Intelligenz
– Neue und soziale Medien und Journalismus
– Entwicklungen in der Wirtschaft
– Finanzielle Allgemeinbildung und persönliche Finanzen
– Soziale Finanzen, Unternehmertum, Start-ups
– NGO- und Projektleitung
– Management und Marketing

Leitlinien für die Sammlung

Zu den Kriterien für die Beschaffung von Material gehören Spezialisierungen, Formate, Sprachen, geografische Richtlinien und Richtlinien für die Sammlung von fiktionalen Texten.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Sammeln von aktuellem Material zur Unterstützung unseres Hauptziels sowie auf der Bereitstellung des Zugangs zu Informationen durch Online-Kataloge und Suchdienste. Wir sammeln daher auch geeignete Indizes, um den Zugang zu Informationen über Sammlungen außerhalb der Stiftung zu ermöglichen und so die Entwicklung von Wissen und Informationen im Zusammenhang mit dem Auftrag, den Projekten und den Zielen der ERSTE Stiftung zu unterstützen.

Formate

Die Hauptsammlung besteht aus monografischen und seriellen Veröffentlichungen. Sie umfasst Monografien, Ausstellungskataloge, Künstlerbücher, Graphic Novels, Studien, Umfragen, Zeitschriften, Magazine, Zeitungen, Aktenordner und Jahrbücher. Zu den weiteren gesammelten Formaten gehören digitale Ressourcen, Karten, Filme, Ton- und Videoaufzeichnungen.

Sprachen

Der Hauptbestand der Bibliothek ist in englischer und deutscher Sprache, hinzu kommen Materialien in anderen Sprachen, die aus der Publikationstätigkeit der Projekte und Gemeinschaften der Stiftung stammen.

Geografische Leitlinien

Ausgehend von der Ausrichtung der Stiftung sammelt die Bibliothek vor allem Informationsressourcen zu den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Insbesondere decken wir die gesamte Region der sogenannten postsozialistischen Länder ab, da die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in diesen Ländern nicht ohne ihre internationalen Beziehungen verstanden werden können – sei es in sozialer, demografischer, finanzieller, kultureller Hinsicht oder einer anderen Dimension des politischen oder alltäglichen Lebens.

Besondere Sammlung belletristischer Texte

Wir betrachten fiktionale Texte nicht nur als Unterhaltungsressource, sondern auch als Werkzeug zum besseren Verständnis kultureller Unterschiede und Entwicklungen im Bereich von Sprache, nationaler und geschlechtlicher Performativität und Identität. Die Bibliothek beherbergt und pflegt eine Sammlung von Lesestoff, der aus der jeweiligen Sprache ins Deutsche oder Englische übersetzt wurde.

Kontakt

Bibliothek der ERSTE Stiftung
Am Belvedere 1
1100 Wien

Erste Campus, Gebäudeabschnitt F
Montag – Donnerstag
10.00 – 17.00 Uhr
Die Öffnungszeiten gelten ganzjährig, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage und der Weihnachtsferien.

Schreiben Sie uns eine Nachricht ODER buchen Sie eine Bibliotheksführung ODER fragen Sie unsere Bibliothekarin nach Hilfe oder Empfehlungen:
+43 50100 15461
library@erstestiftung.org