Bibliothek der ERSTE Stiftung
Sondersammlungen und andere Ressourcen

Sondersammlungen und andere Ressourcen
Zusätzlich zu unserer Hauptsammlung bieten wir umfassende Forschungssammlungen und Archive in den Bereichen Kunst und Finanzwissen.
Dieser Spezialbestand umfasst Informationsressourcen zu Finanzwirtschaft und finanzieller Bildung und zeigt auch die neuesten Veröffentlichungen über soziales Bankwesen und Unternehmertum, Geld und andere Währungen wie Bitcoin, Geldpolitik, Finanzkrise und Anlagestrategien, Nachhaltigkeit und grünes Finanzwesen und vieles mehr. Die Sammlung enthält auch didaktische Abhandlungen über persönliche Finanzen – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche, kanonische Lektüren über die Finanzwirtschaft, Bestseller wie Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie Biografien von Personen aus der Unternehmenswelt und der Finanzindustrie.
Das Gender Check Forschungsarchiv bietet einen limitierten Zugang zu den Materialien, die für die Ausstellung „Gender Check. Weiblichkeit und Männlichkeit in der Kunst Osteuropas“ recherchiert wurden. Gender Check wurde 2009 in Wien und 2010 in Warschau gezeigt.
Die Sammlung umfasst Texte und Bildmaterial (auch in digitaler Form) aus 24 Ländern:
Albanien, Armenien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Estland, Georgien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn.
Suchmaschinen, Bibliotheksbestände, Repositorien und Forschungseinrichtungen zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Internationales Verzeichnis von Bibliothekar:innen und Bibliotheksspezialist:innen im slawischen und osteuropäischen Bereich
Das Verzeichnis ist die umfassendste Liste für den Zugang zu Bibliotheken, die weltweit zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa sammeln.
ABDOS – Die Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e. V.
ABDOS ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Einzelpersonen, die sich der Aufgabe verschrieben haben, Literatur aus und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu erwerben, zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Gemeinschaft steht aber auch allen offen, die in der Osteuropa-Forschung und -Lehre tätig sind. ABDOS ist auch ein großes Netzwerk für Personen, die in der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft in und für die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas tätig sind.
CEU – Central European University (CEU-Bibliothek)
Die CEU Library in Budapest und Wien ist eine englischsprachige Universitätsbibliothek im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften und ein führendes Forschungs- und Informationszentrum für die Region. Sie befindet sich in der Nachbarschaft der ERSTE Stiftung.
BSB – Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropa
Die Osteuropa-Abteilung ist die größte Sonderabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Sie umfasst Informationsressourcen zu Osteuropa, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Russland.
Staatsbibliothek zu Berlin, Osteuropa
Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen osteuropäischer Literatur außerhalb dieser Region.
Die osteuropäische Sammlung der British Library
Die Osteuropasammlung der British Library erwirbt so weit wie möglich forschungsrelevantes Material, das in allen slawischen und osteuropäischen Sprachen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen erscheint.
ViFaOst – Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
ViFaOst ist ein interdisziplinäres Portal, das der akademischen Gemeinschaft ein breites Spektrum an Informationen aus dem Bereich der Osteuropastudien bietet.
Verbundkatalog Östliches Europa
Mit ca. 1.000.000 Medieneinheiten (Stand Oktober 2015) dokumentiert der Verbundkatalog Östliches Europa die elektronisch zugänglichen Bestände von mehr als dreißig Bibliotheken und kulturwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, Polen und Tschechien.
IOS – Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg)
Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) erforscht die wirtschaftlichen und historischen Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa und verfügt über eine umfangreiche Bibliothek.
GWZO – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (Leipzig)
Das Geisteswissenschaftliche Zentrum für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig ist ein Forschungsinstitut, das sich der internationalen Zusammenarbeit und multidisziplinären Ansätzen verpflichtet fühlt. Der Schwerpunkt des GWZO liegt auf der vergleichenden Erforschung der Geschichte und Kultur der Gebiete zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
wiiw – Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche ist eines der wichtigsten Zentren für die Erforschung von Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Bibliothek bietet Zugang zu Datenbanken und Studien über makroökonomische Entwicklungen und Strukturwandel, internationale Wirtschaft, Arbeitsmärkte und soziale Fragen sowie zu ausgewählten Themen im Zusammenhang mit sektoralen und regionalen wirtschaftlichen Entwicklungen.
IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (Wien)
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) befasst sich mit aktuellen Fragen des Donauraums, Mittel- und Südosteuropas, um das Wissen über die Region zu erweitern und gutnachbarschaftliche Beziehungen zu fördern.
Fachbibliothek mit Archiv „Studii romani“
Die Fachbibliothek mit Archiv verfügt über Bücher, periodische Veröffentlichungen (Artikel- und Buchreihen, Zeitschriften, Zeitungen), Audio- und Videomaterialien, Archivdokumente, Feldmaterialien sowie einen Museumsfundus.
Europeana
Mehrsprachige Online-Sammlung von Millionen digitalisierter Objekte aus europäischen Museen, Bibliotheken, Archiven und Multimediasammlungen.
KVK – Karlsruher Virtueller Katalog
Der KVK ist eine Metasuchmaschine für mehr als 500 Millionen Bücher, Zeitschriften und andere Medien, die weltweit in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen gespeichert sind.
OBVSG – Österreichischer Verbundkatalog
Portal für die Recherche in über 80 österreichischen Bibliotheken unter dem Dach der OBVSG mit mehr als 10 Millionen bibliografischen Einträgen.
EZB – Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Die EZB ist eine der umfangreichsten bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen Online-Zeitschriften. 58.000 sind im Volltext verfügbar.
OpenDOAR
OpenDOAR ist ein maßgebliches Verzeichnis von akademischen Open-Access-Repositorien.
SSOAR – Social Science Open Access Repository
SSOAR sammelt qualitätsgeprüfte Literatur für die Sozialwissenschaften. Außerdem bietet es eine Publikationsplattform für Wissenschaftler:innen.