„The secret is that there is no secret“

Ein öffentlicher Vortrag von Ivet Ćurlin und Nataša Ilić

10/04/25

Nach dem Gastlehrprojekt von Adam Szymczyk von 2019 bis 2021 wurde das kroatische Kurator_innenkollektiv What, How & for Whom/WHW, vertreten durch Ivet Ćurlin und Nataša Ilić, ausgewählt, in den Studienjahren 2024/25 und 2025/26 als Gastlehrende an der Akademie der bildenden Künste Wien zu unterrichten. Im Jahr 2024 wurden die WHW-Mitglieder Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović als Leiterinnen der Skulptur Projekte 2027 in Münster berufen.

Unter dem Titel ihres Lehrauftrags an der Akademie der bildenden Künste Wien The secret is that there is no secret befasst sich der öffentliche Vortrag mit dem Verhältnis von Kuratieren und Politik und dem Aufeinanderprallen der ambitioniert-radikalen Äußerlichkeit institutioneller und kuratorischer Inszenierung und der Innerlichkeit unerklärter Praktiken der Diskriminierung und Ausgrenzung. Indem er sich speziell auf Praktiken in Mittel-, Ost- und Südosteuropa konzentriert, schlägt er Strategien vor, die über die Ästhetik des Ausstellens hinausgehen, die Versöhnung und die Überwindung nationaler Grenzen suggerieren soll, und untersucht die Auswirkungen der kolonialen und imperialistischen Beziehungen zwischen verschiedenen Geografien.

Im Rahmen ihres Lehrauftrags werden Ilić und Ćurlin speziell auf Institutionen in Wien und Österreich eingehen, die künstlerische Praktiken aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa (CEE) gezeigt haben: „Wir werden über den ideologischen Rahmen einer West-Ost-Teilung hinausgehen und uns auf die Auswirkungen kolonialer und imperialistischer Beziehungen sowie Verbindungen zwischen verschiedenen Geografien konzentrieren.“ Kuratorische Projekte, die gemeinsam mit Studierenden entwickelt und in Form von Ausstellungen oder anderen Formaten realisiert werden, werden bisher wenig erforschte Ebenen der Ausstellungspraxis sichtbar machen und eine Analyse ihrer politischen Auswirkungen liefern.

Vizerektorin Ingeborg Erhart, Ivet Ćurlin und Nataša Ilić / WHW, Rektor Johan Hartle (v.l.n.r.). Foto: Akademie der bildenden Künste Wien

Der von der ERSTE Stiftung unterstützte zweijährige Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste Wien fördert Bildungsprogramme, die Wissen über die Theorie und Praxis der Kunst im ehemaligen Osteuropa zugänglich machen. Die Unterstützung der ERSTE Stiftung erfolgt anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Kontakt Sammlung.

Titelbild: Škart collective, Wakeuppers, protest-poetry-diary, January -….2025

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Florian Bauer

Direktor Social Finance, Nachhaltigkeit und Innovation
Florian Bauer zeichnet seit 2023 für die Bereiche Social Finance, Nachhaltigkeit und soziale Innovation in der ERSTE Stiftung verantwortlich. Davor war er über 13 Jahre lang im Bereich NGO & Social Entrepreneurship tätig. Florian leitete die Partnerschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz REEEP, eine internationale multilaterale NGO, die den verstärkten marktbasierten Einsatz erneuerbarer Energien und effizientere Energienutzung in Entwicklungsländern zum Ziel hat, und war Managing Director & COO des Impact Hub Vienna.   Von 2020-2023 schloss Florian für die Semantic Web Company (SWC), einem führenden Anbieter von semantischen KI-Lösungen, strategische Allianzen mit wichtigen Partnern und unterstützte die Entwicklung innovativer Anwendungen semantischer Technologien.
Stroke 240 + Stroke 241Created with Sketch.