„Textile Transfers“

Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-Roller

Von

01/05/25

Bis

15/07/25

Die Karrieren von Rosalia Rothansl (1870–1945) und Mileva Stoisavljevic-Roller (1886–1949) stehen exemplarisch für die Professionalisierung von Künstlerinnen im Kontext der Öffnung der ehemaligen Wiener Kunstgewerbeschule für Frauen und die modernistische Ausrichtung ihrer künstlerischen Lehre im frühen 20. Jahrhundert.

Eröffnung: 30. April 2025, 18:00
Eine Ausstellung von Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien

Als eine der ersten Frauen, die in Zentraleuropa eine Professur erhielten, unterrichtete Rothansl Künstler*innen wie Friedl Dicker-Brandeis, Elisabeth Karlinsky, Vally Wieselthier oder Emmy Zweybrück in textilen Techniken. Stoisavljevic wurde an der Kunstgewerbeschule zur Grafikerin und Emailkünstlerin ausgebildet und war früh im Umkreis der Secession aktiv, etwa für die Zeitschriften Die Fläche oder Ver Sacrum.

Fotograf:in unbekannt, Portrait von Mileva Stoisavljevic-Roller, undatiert, 15.870/6/FP
Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
Edith Hartwich, Schule Rosalia Rothansl, Werkstätte für Textilarbeiten, Posament (Figur), 1924, KM 8607
Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv, Foto: Manuel Lopez Carreon, kunst-dokumentation.com

Die Ausstellung kontextualisiert erstmals das Werk beider Protagonistinnen ausgehend von ihren textilen Sammlungen, die sich in Form zweier Konvolute an Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien erhalten haben. Es handelt sich um vielfarbige, handwerklich gefertigte, in regionalspezifischen Mustern gewebte, gewirkte, bestickte oder geklöppelte Kleidungsstücke und Fragmente, die von anonymen Produzent*innen aus ländlichen Regionen in Böhmen, Mähren, Dalmatien, Galizien, Lodomerien oder der Bukowina gefertigt wurden, aber auch aus Süd- und Ostasien stammen.

Die Ausstellung untersucht die beiden Konvolute als Reflexionen eines ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstarkenden Interesses an sogenannter „Volkskunst“, das sowohl in den sich neu etablierenden Geisteswissenschaften, als auch in der angewandten Kunst und der zeitgenössischen musealen Praxis greifbar wird. Dieses Interesse verbindet die Sammlungen der beiden Künstlerinnen mit Figuren wie der Modeschöpferin Emilie Flöge, dem Ethnologen Michael Haberlandt oder dem Kunsthistoriker Alois Riegl.

Textile Transfers nähert sich der Vielschichtigkeit von Rothansls und Stoisavljevic-Rollers Gebrauch der Textilien als künstlerische Vorbilder und Artefakte. Zum einen beleuchtet die Ausstellung Rothansls Lehre und die Relevanz ihrer Sammlungspraxis an der Wiener Kunstgewerbeschule für das Werk ihrer Schüler*innen anhand einzelner Karrieren. Zum anderen geht sie den fotografischen Inszenierungen der von Stoisavljevic zusammengetragenen Textilien als Reformkleider im Kontext der Vernetzung der Künstlerin mit der Klimtgruppe nach. Darüber hinaus zeichnet die Ausstellung die Funktion der Sammlungsobjekte im Kontext der Konstruktion nationaler Identität und die Transformation von Geschlechterverhältnissen im Kontext der Reform des Kunstgewerbes um 1900 nach. Die eklektische Zusammensetzung der textilen Sammlungen wirft dabei Fragen nach einem spezifischen Primitivismus der Wiener Moderne auf. Dieser geht mit der Aneignung künstlerischer Wissenspraktiken aus Gebieten einher, die als Peripherien Österreich-Ungarns oder dem “Orient” zugehörig erscheinen.

Kuratorisches Team: Eva Klimpel, Stefanie Kitzberger
Gesamtleitung: Cosima Rainer
Ausstellungsorganisation: Judith Burger, Laura Egger-Karlegger, Manon Fougère in Kooperation mit Anette Freudenberger, Leitung Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof
Biografien und Werktexte: Judith Burger, Manon Fougère, Eva Klimpel, Stefanie Kitzberger, Samira Plunger; basierend u.a. auf Recherchen von Studierenden des Masterstudiums Expanded Museum Studies im Kontext des Seminars ‘Moderne Hausindustrie’ und kulturelle Übersetzung
Ausstellungsgestaltung: Martin Denk
Figurinenbau: Doris Drochter, Elke Handel, Eva Klimpel, Marianne Simmen
Grafische Gestaltung: Sebastian Köck

Titelbild: Künstler:in unbekannt, Schule Rosalia Rothansl, Ärmelbesatz (Lehrmittel), undatiert, KM 8693. Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv, Foto: Manuel Lopez Carreon, kunst-dokumentation.com

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Florian Bauer

Direktor Social Finance, Nachhaltigkeit und Innovation
Florian Bauer zeichnet seit 2023 für die Bereiche Social Finance, Nachhaltigkeit und soziale Innovation in der ERSTE Stiftung verantwortlich. Davor war er über 13 Jahre lang im Bereich NGO & Social Entrepreneurship tätig. Florian leitete die Partnerschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz REEEP, eine internationale multilaterale NGO, die den verstärkten marktbasierten Einsatz erneuerbarer Energien und effizientere Energienutzung in Entwicklungsländern zum Ziel hat, und war Managing Director & COO des Impact Hub Vienna.   Von 2020-2023 schloss Florian für die Semantic Web Company (SWC), einem führenden Anbieter von semantischen KI-Lösungen, strategische Allianzen mit wichtigen Partnern und unterstützte die Entwicklung innovativer Anwendungen semantischer Technologien.
Stroke 240 + Stroke 241Created with Sketch.