Event
22. Juli – 15. November 2020
Lesezeit: 7'

Biennale Ve věci umění / Matter of Art
22. Juli – 15. November 2020
Prague City Gallery, Prague Market and DBK shopping centre
Kuratiert wird die VVUMOA 2020 von der Programmdirektorin von tranzit.cz Tereza Stejskalová und dem Kurator und Kunsttheoretiker Vít Havránek. Ziel des in Zusammenarbeit mit der Galerie der Hauptstadt Prag (GHMP) entwickelten Projekts ist es, einen inklusiven Raum für Begegnungen und Diskussionen zu schaffen, der Menschen aus allen Teilen unserer heutigen polarisierten Gesellschaft zusammenführt.

Um Kunst generell allen zugänglich zu machen, verfügen alle Veranstaltungsorte der Biennale über barrierefreie Zugänge. Der freie Eintritt gilt sowohl für die Ausstellung als auch für sämtliche Veranstaltungen des umfangreichen Live- und Rahmenprogramms.
Veranstaltungsorte
Prague City Gallery Stadtbibliothek, 2. Stock Mariánské náměstí 98/1 110 00 Prag
Die Prager Stadtbibliothek am Marienplatz wurde in den Jahren 1925 bis 1928 nach Plänen des Architekten František Roith, eines Schülers des Professors der Wiener Akademie und bedeutenden Architekten Otto Wagner, erbaut. Das Gebäude war als Kulturhaus mit einer Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten, etwa für Ausstellungen, Vorträge und Konzerte, konzipiert. Die Gebäudearchitektur basiert auf einem eher rationalen Grundriss und einem schlichten Materialarrangement. Die weitläufigen Ausstellungsräumlichkeiten im zweiten Obergeschoss wurden 1992 von der Galerie der Hauptstadt Prag erworben, in der Folge komplett renoviert und sind heute Schauplatz repräsentativer Prager Ausstellungen. Zu den Adaptierungsarbeiten zählt auch die neue künstlerische Gestaltung des Haupteingangs der Galerie in der Valentinská-Straße, die 1996 vom Architekten Vlado Milunič entworfen wurde.
The Prague Market Bubenské nábřeží 306 170 00 Prag
Das denkmalgeschützte Areal des Prager Markts, ein ehemaliger Fleischverarbeitungsbetrieb, befindet sich im Stadtteil Holešovice, der durch seine industrielle Geschichte geprägt ist. Der Komplex wurde in den Jahren 1893 bis 1895 nach dem Entwurf des Architekten Josef Srdínek im Neorenaissance- und Jugendstil als zentraler Schlachthof der Königsstadt Prag errichtet. Seit 1983 dient das Areal als Markt und wird nun erneut saniert und um Geschäfte, Galerien, Kulturstätten und einen Gastronomiebereich erweitert.
DBK Shopping Center Budějovická 1667 140 00 Prag
Künstlerinnen und Künstler
Adriena Šimotová, Alena Kučerová, Alice Nikitinová, Alina Kopytsa, Allan Elgart, Alžběta Bačíková, Anna Kravets, Antanas Sutkus, Atelier of Irreversible Change, Bohumila Doleželová, Candice Breitz, Elisabeth Subrin, Eric Baudelaire, Eva Springerová, Hafiz, Institute of Anxiety, Isabela Grosseová & Jesper Alvaer, Iza Pavlina, Jean-Charles de Quillacq, Jirka Skála, Jiří Žák, Karol Radziszewski, Krešimir Golik , Lucy Beech, Marina Abramović, Naděžda Plíšková, Olga Čechová, Otty Widasari, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Ragnar Kjartansson, Raša Todosijević, Renato Guttuso, Róbert Gabriš, Sung Tieu, Taring Padi, Thomas Hirschhorn, Tuan Mami, Věra Merhautová, Viola Ježková, Volodymyr Kuznetsov.
Kuratorinnen und Kuratoren
Tereza Stejskalová (*1981) ist Kritikerin und Kuratorin und war von 2012 bis 2015 als Kunstredakteurin des vierzehntäglich erscheinenden Kulturmagazins A2 tätig. Sie ist Mitbegründerin der Online-Tagesnachrichtenseite A2larm. Seit 2015 ist sie Kuratorin bei tranzit.cz, 2019 wurde sie zur Programmdirektorin ernannt. Stejskalová hat zahlreiche Texte für Bücher, Kataloge, Kunstmagazine und Websites verfasst. Ihre kuratorischen/künstlerischen Projekte präsentierte sie in der Nationalgalerie Prag; im Framer Framed, Amsterdam; im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin; auf der Biennale Warszawa und der Gwangju Biennale. Gemeinsam mit Barbora Kleinhamplová veröffentlichte sie einen Interviewband mit dem Titel Who is an Artist? (2015). Im Jahr 2014 wurde sie mit dem Věra-Jirousová-Preis für etablierte Kunstkritikerinnen und -kritiker ausgezeichnet. Stejskalová ist Dozentin für zeitgenössische Kunst an der FAMU in Prag.