Kontakt Sammlung
2004
Lesezeit: 2'

Kontakt Sammlung
Kontakt ist eine einzigartige Sammlung, die sich der Bewahrung und Förderung des reichen künstlerischen Erbes Mittel-, Ost- und Südosteuropas widmet. Die Mission der Sammlung besteht darin, die oft übersehene neo-avantgardistische Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre zu bewahren und zu dokumentieren, um ihren rechtmäßigen Platz in der globalen Kunstgeschichte zu sichern. Kontakt unterhält kein eigenes Museum, sondern agiert als nomadische Sammlung.
Wir haben die Kontakt Sammlung im Jahr 2004 als gemeinnützigen Verein in Zusammenarbeit mit der Erste Group gegründet. Die Gründungsmitglieder der Sammlung wählten den Namen Kontakt als Hommage an Július Kollers Werkserie »KONTAKT (Anti-Happening)«. Der Name spiegelt ihr Engagement für die künstlerischen Projekte, Dokumente und Aktionen von Künstler:innen wider, die in einer Zeit, die sowohl von Unterdrückung als auch enormer Aufbruchsstimmung geprägt war, zukunftsweisende Alternativen zur gesellschaftlichen Passivität aufzeigen wollten.

Die Kontakt Sammlung umfasst über 1.400 Werke von 170 Künstler:innen und ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität von Künstler:innen, die mit den komplexen sozio-politischen Herausforderungen ihrer Zeit umgehen mussten. Indem wir diese bedeutenden kulturellen Dokumente in den Vordergrund stellen, wollen wir die konventionellen Erzählungen der Kunstgeschichte herausfordern und erweitern und gleichzeitig Dialog und gegenseitiges Verständnis fördern.
Der nomadische Ansatz ermöglicht es Kontakt, flexibel und reaktionsfähig zu bleiben und die Werke der Sammlung gleichzeitig einem weltweiten Publikum näherzubringen. Im Jahr 2024 nahm Kontakt sein 20-jähriges Jubiläum zum Anlass, die Zukunft der Sammlung aus künstlerischer und institutioneller Perspektive zu reflektieren und dabei auch Entwicklungen wie der Klimakrise und Ressourcenknappheit Rechnung zu tragen. Das Ausstellungskonzept von Kontakt spiegelt somit auch deren Engagement für Nachhaltigkeit wider, indem CO2-intensive Kunsttransporte und materialintensive Ausstellungsgestaltungen vermieden werden.

Partner
Vereinsmitglieder: Banca Comercială Română (BCR), Česká spořitelna, Erste Bank Croatia, Erste Bank Hungary, Erste Group Bank AG, ERSTE Foundation, Slovenská sporitel’ňa
Kunstbeirat: Karel Císař (2022), Branislav Dimitrijević (2020), Silvia Eiblmayr (seit 2004), Emese Kürti (2022), Daniel Muzyczuk (2023), Georg Schöllhammer (seit 2004), Alina Șerban (2019), Jiří Ševčík (2004–2017), Branka Stipančić (2004–2021), Adam Szymczyk (seit 2004)
Ehrenmitglieder: Andreas Huber, Jiří Ševčík, Branka Stipančić
Titelbild: »Collective Exhibition for a Single Body – The Private Score – Bucharest 2023«, Nationales Kunstmuseum Rumäniens, Performance von Nanci/Cristian Nanulescu, kuratiert von Pierre Bal-Blanc, Choreografie von Manuel Pelmuş. Foto: Serioja Bocsok